Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Häufig gestellte Fragen

  • Warum werden ätherische Öle benutzt und was ist der Vorteil zu herkömmlichen Düften? Ätherische Öle werden verwendet, weil sie die reinen und natürlichen Essenzen von Pflanzen enthalten und somit eine authentische und vielfältige Duftpalette bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen synthetischen Düften, die häufig aus chemischen Verbindungen bestehen und oft nur einen intensiven Geruch erzeugen, haben ätherische Öle zusätzliche therapeutische Eigenschaften. Sie wirken nicht nur angenehm auf die Sinne, sondern können auch das allgemeine Wohlbefinden fördern, Stress abbauen, die Konzentration verbessern oder beruhigen. Die naturreinen Öle enthalten keine künstlichen Zusätze und sind daher eine gesündere Alternative zu synthetischen Duftstoffen.
  • Wie wirken ätherische Öle nach der Aromatherapie? Aromatherapie ist eine ganzheitliche Heilmethode, bei der ätherische Öle genutzt werden, um das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden zu fördern. Sie beruht auf der Wirkung von Duftstoffen auf den menschlichen Organismus. Ätherische Öle wirken über den Geruchssinn, indem ihre Duftmoleküle ins limbische System gelangen – den Bereich des Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Dadurch können sie Stress abbauen, die Stimmung aufhellen oder beruhigend wirken. Die Wirkung der Aromatherapie ist individuell und hängt von der jeweiligen Ölmischung ab, die gezielt auf bestimmte Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
  • Was kann ich tun, wenn ich den Duft der Kerze nach einiger Zeit nicht mehr wahrnehme? Wirkt sie trotzdem? Ja, der Duft der Kerze wirkt trotzdem, auch wenn du ihn nach einer Zeit nicht mehr intensiv wahrnimmst. Das Phänomen, dass du den Duft nicht mehr bewusst riechst, nennt sich "Olfaktorische Adaption". Dein Geruchssinn gewöhnt sich an den Duft, und das Gehirn blendet ihn aus, um sich auf neue Gerüche konzentrieren zu können. Trotz dieser Gewöhnung entfalten die ätherischen Öle weiterhin ihre Wirkung, da ihre Moleküle im Raum verteilt sind und über die Atemwege in den Körper gelangen. Du kannst zwischendurch den Raum gut lüften oder die Kerze für eine kurze Zeit löschen, um den Duft später wieder intensiver wahrzunehmen.

  • Was ist der Vorteil von Sojawachs? Sojawachs ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Paraffinwachs. Es wird aus den Bohnen der Sojapflanze hergestellt und ist biologisch abbaubar sowie frei von Schadstoffen. Der Vorteil von Sojawachs liegt in seiner längeren Brenndauer und der sauberen Verbrennung, da es weniger Ruß erzeugt. Zudem ist Sojawachs ein hervorragender Träger für ätherische Öle, wodurch die Düfte sanft und gleichmäßig freigesetzt werden.

  • Warum riecht meine Kerze nicht so intensiv wie ich es von anderen "normalen" Duftkerzen kenne? Ätherische Öle sind von Natur aus subtiler als synthetische Duftstoffe, die in vielen handelsüblichen Kerzen verwendet werden. Dies bedeutet, dass der Duft unserer Kerzen sanfter und natürlicher ist. Die Intensität kann auch durch Faktoren wie Raumgröße, Luftzirkulation und persönliche Wahrnehmung beeinflusst werden. Unser Ziel ist es, eine angenehme und natürliche Duftatmosphäre zu schaffen, ohne dabei überwältigend zu sein.

  • Meine Kerze brennt nicht gleichmäßig ab. Ist das normal? Ein ungleichmäßiges Abbrennen kann verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist, dass die Kerze nicht lange genug beim ersten Anzünden gebrannt hat. Es ist wichtig, dass sich beim ersten Anzünden ein vollständiger Wachspool bildet, der den gesamten Oberflächendurchmesser der Kerze abdeckt. So wird ein „Tunnel-Effekt“ vermieden. Achte darauf, den Docht vor jedem Anzünden auf etwa 5 mm zu kürzen, um eine gleichmäßige Flamme zu gewährleisten.

  • Warum soll ich die Kerze nicht vollständig abbrennen und 1 cm Wachs stehen lassen? Es wird empfohlen, etwa 1 cm Wachs am Boden der Kerze zu belassen, um Überhitzung und mögliche Beschädigung des Behälters zu vermeiden. Wenn die Kerze bis zum Boden abbrennt, kann das Glas heiß werden und eventuell brechen. Zudem schützt dieser Rest den Untergrund vor Hitzeeinwirkung. Diese Vorsichtsmaßnahme sorgt dafür, dass du deine Kerze sicher und problemlos genießen kannst. 

  • Was tun mit den Kerzenglas? Entweder Entsorgen oder Wiederverwertung. Entsorgung des Kerzenglases

Entsorgung über den Restmüll:
  • Kerzengläser gehören in den Restmüll und nicht in den Glascontainer. Diese Gläser sind keine Verpackungen und bestehen aus Materialien, die sich von herkömmlichem Glas unterscheiden
  • Wachsreste entfernen: Bevor du das Glas entsorgst, solltest du die Wachsreste entfernen. Dies kannst du tun, indem du:
    • Das Glas im Backofen bei ca. 50 Grad erwärmst und das Wachs schmelzen lässt. 
    • Alternativ: das Glas mit heißem Wasser und einem Spritzer Spülmittel und/oder Essigreiniger füllen.
    • Nach kurzer Wartezeit die Flüssigkeit abgießen und die Wachsreste mit Küchenpapier auffangen.
    • Wachsentsorgung: Die Wachsreste sollten ebenfalls im Restmüll entsorgt werden. Es ist wichtig, flüssiges Wachs nicht im Abfluss zu entsorgen, da dies zu Verstopfungen führen kann

      Wiederverwendungsmöglichkeiten

      • Kerzen selbst gießen: Eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung ist die Wiederverwertung des Wachses. Sie können alte Kerzenreste einschmelzen und neue Kerzen daraus gießen.
      • Glas umfunktionieren: Nachdem du es gereinigt hast, kannst du das Glas mit dem Deckel zur Aufbewahrung deiner Schätze nutzen.
      • Wir arbeiten an einem Refill. Sobald dieser verfügbar ist, werden wir dich natürlich gerne informieren.