Artikel: Multisensorik – Wie du dein Gehirn auf Positivität programmierst
Multisensorik – Wie du dein Gehirn auf Positivität programmierst
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Erlebnisse uns so nachhaltig beeindrucken, während andere spurlos an uns vorbeigehen? Die Antwort liegt in der Multisensorik: der gezielten Ansprache mehrerer Sinne. Im Marketing wird diese Technik seit Jahren genutzt, um Markenbotschaften zu verankern – doch warum nutzen wir sie nicht für uns selbst?
Was ist Multisensorik?
Multisensorik bedeutet, mehrere Sinne gleichzeitig anzusprechen – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und sogar Schmecken. Studien zeigen, dass die Kombination dieser Reize ein intensiveres und nachhaltigeres Erlebnis schafft, da unser Gehirn Verbindungen zwischen den Sinneseindrücken herstellt und Emotionen stärker verankert.
Schon in den 1980er Jahren hat Professor Dr. Kroeber-Riel in der Verhaltens- und Konsumentenforschung gezeigt, dass die multisensorische Ansprache Markenbotschaften tiefer in unserem Gedächtnis verankert als die Fokussierung auf einen einzelnen Sinn. Der Grund? Unser Gehirn liebt es, Muster zu erkennen und Sinnesinformationen miteinander zu verknüpfen. So entstehen Erinnerungen, die nicht nur rational, sondern vor allem emotional wirken.
Warum Multisensorik nicht nur für Marken funktioniert
Im Alltag nutzen wir Multisensorik oft unbewusst – denken wir an die beruhigende Wirkung von Kerzenlicht, begleitet von einem angenehmen Duft oder sanfter Musik. Doch was wäre, wenn wir diese Technik gezielt einsetzen, um unser eigenes Wohlbefinden zu steigern? Genau hier liegt der Schlüssel: Multisensorik kann nicht nur Marken unvergesslich machen, sondern auch uns selbst stärken.
Multisensorik für deine Balance
Ein einfacher Weg, Multisensorik für dich zu nutzen, ist die Kombination von:
-
Düften: Ätherische Öle haben bewiesene Wirkungen auf unser emotionales und körperliches Wohlbefinden.
-
Klängen: Musik oder geführte Meditationen schaffen eine entspannende oder motivierende Atmosphäre.
-
Berührung: Ein angenehmes Ritual, wie das Halten einer warmen Kerze, verstärkt die sensorische Erfahrung.
-
Positiven Affirmationen: Worte haben Kraft – besonders, wenn sie in einem entspannten Zustand wiederholt werden.
Ein Beispiel: Stell dir vor, du hörst eine geführte Meditation mit positiven Affirmationen, während du einen Duft einatmest, der dich beruhigt oder motiviert. Dein Gehirn verknüpft die Worte mit dem Duft zu einer positiven Erinnerung. Wiederholst du dies regelmäßig, reicht irgendwann allein der Duft, um diese positiven Gefühle in dir auszulösen.
CANDLESPIRIT: Multisensorik für dich
Genau dieses Prinzip nutzt CANDLESPIRIT. Unsere Kerzen sind nicht nur schöne Lichtquellen, sondern kleine Allround-Talente, die deine Sinne ansprechen.
-
Die Düfte unserer Kerzen sind nach den Prinzipien der Aromatherapie entwickelt und unterstützen gezielt verschiedene Intentionen: Mut, Lebensfreude, Konzentration oder Entspannung.
-
Die Affirmationen: Jeder Spruch auf der Kerze ist individuell auswählbar – ob inspirierend, motivierend oder beruhigend.
-
Die Meditationen: Zu jeder Kerze gehört eine geführte Meditation, die dir hilft, den Moment bewusst zu erleben und positive Veränderungen in deinem Denken zu verankern.
Warum Rituale den Unterschied machen
Das Geheimnis liegt in der Wiederholung. Rituale sind kraftvoll, weil sie unserem Geist eine Struktur geben und neue Verhaltensweisen festigen. Eine Kerze anzuzünden, bewusst innezuhalten und deine Sinne zu aktivieren, kann zu einer kleinen, aber wirkungsvollen Routine werden. Mit der Zeit verankert sich die positive Wirkung und wird zu einem festen Bestandteil deines Lebens.
Wie würdest du dein Leben multisensorisch optimieren?
Multisensorik bietet uns die Möglichkeit, mehr Balance, Freude und Fokus in unseren Alltag zu bringen. Es geht nicht um große Veränderungen, sondern um kleine, bewusste Momente, die große Wirkung haben. Probier es aus – dein Gehirn wird es dir danken!
#Multisensorik #Mindset #Selbstfürsorge #Positivity #Candlespirit
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.